Der IR-Laser Comparator ist ein hochpräzises Regelmodul zur Temperaturkontrolle von Laserlötprozessen an Wafer-Bumps und Mikroverbindungen.
Das System kombiniert einen Optris IR-CS Hochleistungssensor mit der speziell entwickelten Comparator BlackBox. Dadurch wird die Temperatur direkt an der Lötstelle gemessen und in Echtzeit geregelt – bei einer Abweichung von weniger als ±0,3 °C.
Die BlackBox generiert ein ultraschnelles 0–10 V Steuersignal (200 Hz) zur Ansteuerung des Lasers. Dadurch lassen sich auch hochdynamische Prozesse zuverlässig stabilisieren. Optional steht eine benutzerfreundliche UI-Steuerung mit grafischer Auswertung und Langzeit-Logging zur Verfügung.
Vorteile auf einen BlickMaximale Präzision: Temperaturstabilität < 0,3 °C direkt am Wafer-Bump.
Schnellste Reaktion: 200 Hz Ausgangssignal, perfekt für dynamische Laserprozesse.
Einfache Integration: Standard 0–10 V Schnittstelle, SMB-Steuerleitung und USB-Anbindung.
Robuste Hardware: Industrietaugliche BlackBox mit Optris IR-CS Sensor.
Transparenz & Kontrolle: Messdaten in Echtzeit, optional mit grafischem UI und Langzeit-Logging.
Prozesssicherheit: Verhindert Überhitzung oder Unterkühlung, sichert reproduzierbare Ergebnisse.
Laserlöten von Wafer Bumps
Temperaturkontrolle bei Mikro-Bonding-Prozessen
Präzise Halbleiterfertigung und Reparaturprozesse
Regelung von IR-Laserprozessen mit hohen Anforderungen an Stabilität
Messsensor: Optris IR-CS
Ausgang: 0–10 V, 100 mA, 200 Hz
Temperaturregelung: < ±0,3 °C Abweichung
Schnittstellen: USB 3 m, SMB-Steuerleitung 3 m
BlackBox: Kompakte, robuste Ausführung für Industrieumgebungen
➡ Mit dem IR-Laser Comparator sichern Sie eine konstante, reproduzierbare Temperaturführung bei sensibelsten Lötprozessen – für höchste Qualität und Prozesssicherheit in der Halbleiterfertigung.
Der Ir-Laser Controller hat ein Serial Terminal Menu mit allen Befehlen und kann so leicht Konfiguriert werden.Der Kontroller kann autark über ein RS232 19200 Baud Terminal Kontrolliert und parametrisiert werden.
IR-Komparator – Terminalsteuerung bei 19200 Baud🔌 1. Verbindung herstellen
Um den IR-Komparator über das Terminal zu steuern, benötigst du eine serielle Verbindung via USB. Die Kommunikation erfolgt über ein Terminalprogramm wie:
PuTTY, TeraTerm, CoolTerm, Arduino Serial Monitor
⚙️ Verbindungseinstellungen
Parameter | Wert |
---|---|
Baudrate | 19200 |
Datenbits | 8 |
Parität | Keine |
Stoppbits | 1 |
Flusskontrolle | Keine |
Zeichensatz | ASCII / UTF-8 |
Alle Befehle werden als ASCII-Text über das Terminal gesendet und mit ENTER
bestätigt. Die Eingabe erfolgt ohne führende Leerzeichen.
🔧 Betriebssteuerung
Befehl | Funktion |
---|---|
RUN=1 | Aktiviert den Reglerbetrieb. Der Komparator beginnt zu arbeiten und regelt aktiv. |
RUN=0 | Stoppt die Regelung. Alle Ausgänge werden deaktiviert. |
Hinweis:
RUN=1
ist Voraussetzung für jede aktive Regelung oder Datenübertragung.
📊 Datenübertragung
Befehl | Funktion |
---|---|
PLOT=1 | Aktiviert die ASCII-Ausgabe der aktuellen Messwerte im Terminal. |
PLOT=0 | Deaktiviert die Ausgabe. Der Controller arbeitet weiter, sendet aber keine Daten. |
BURST=1 | Aktiviert die binäre Datenübertragung für externe Applikationen (z. B. Logging, Visualisierung). |
BURST=0 | Deaktiviert den Burst-Modus. Ausgabe erfolgt nur im ASCII-Format, wenn PLOT=1 . |
Technischer Hinweis: Im Burst-Modus (
BURST=1
) werden die Sensordaten in einem kompakten Binärformat gesendet, ideal für Software, die die Daten direkt auswertet. BeiPLOT=0
sendet der Controller gar keine Daten, selbst wennBURST=1
gesetzt ist — er regelt nur intern weiter.
🌡️ 3. Temperatur- und Regelparameter
Befehl | Beschreibung |
---|---|
TMAX=XX | Obere Temperaturgrenze in °C (z. B. TMAX=38 ) |
TMIN=XX | Untere Temperaturgrenze in °C (z. B. TMIN=22 ) |
MAXVOLT=XX | Maximale Ausgangsspannung in Volt (z. B. MAXVOLT=10 ) |
KMAX=XX | Sicherheitsgrenze für K-Typ Sensor (z. B. KMAX=50 ) |
CTRLOFF=X.X | Offset für die Regelung in °C (z. B. CTRLOFF=2.5 ) |
RMPTI=XXXX | Rampenzeit in Millisekunden (z. B. RMPTI=5000 ) |
PCTR=X
) Der IR-Komparator bietet mehrere Regelalgorithmen, die je nach Anwendung aktiviert werden können:
Wert | Reglername | Beschreibung |
---|---|---|
0 | NoneP | Keine Regelung, lineare Skalierung der Temperatur auf Ausgangsspannung. |
1 | BandScalePI | PI-Regler mit Bandbreitensteuerung und Dämpfung. Ideal für stabile Zielbereiche. |
2 | TrendGuardP | Überwacht den Temperaturtrend und dämpft bei unerwünschten Verläufen. |
3 | TrendScaleP | Skaliert die Ausgangsspannung abhängig von der Änderungsrate der Temperatur. |
4 | BoundDumpP | Dämpft die Regelung bei falschem Trend außerhalb des Zielbereichs. |
PLOT=1
textTMAX = 0038 [0 - 1000 C°]
TMIN = 0022 [0 - 999 C°]
PLOT = 0001 [Send data]
RUN = 0001 [Stop Start]
BURST = 0000 [Bin stream]
MAXVOLT = 0010 [Max Voltage]
KMAX = 0050 [Max K-Type]
PCTR = 0002 [P-Control]
RMPTI = 5000 [Ramp time ms]
CTRLOFF = 2.5 [Control Off C°]
IR-TEMP = 36.2 C° [IrSensor]
K-TEMP = 34.7 C° [WireSensor]
Voltage = 2.4 V [Output Volt]
🛠️ 6. Anwendungstipps
Initialisierung: Beginne mit RUN=1
, PLOT=1
, und PCTR=1
für eine stabile Regelung mit Ausgabe.
Silent Mode: Nutze PLOT=0
für reine Regelung ohne Terminalausgabe.
Applikationsanbindung: Aktiviere BURST=1
für Software, die Binärdaten verarbeitet.
Reglerwechsel: Du kannst live zwischen den P-Reglern wechseln, um das Verhalten zu testen.
Sicherheit: Setze KMAX
sinnvoll, um thermische Schäden zu vermeiden.
Diese Anleitung beschreibt die Inbetriebnahme, Bedienung und Analysefunktionen des IR-Laser Comparator-Systems von FlexxVision. Sie richtet sich an Entwickler, Techniker und Anwender im Bereich Laserregelung, Thermoprozesstechnik und optische Messtechnik.
🔌 1. Hardware-SetupKomponenten:
IR-Laser mit PWM-Ansteuerung
Optris CS Sensor (Burstmode-fähig)
Steuerplatine mit USB-Schnittstelle
Spannungsversorgung 12 V DC
Verbindung:
USB-Kabel zum PC anschließen
Sensor auf Substrat ausrichten (idealerweise senkrecht, Abstand je nach Fokus)
Autodetektion:
Die Software erkennt den Controller automatisch beim Start.
Auch nach dem Abziehen und Wiedereinstecken via USB erfolgt ein Callback – der Controller wird ohne Neustart erneut eingebunden.
Hier werden alle Regelparameter über Schieberegler und Eingabefelder gesetzt:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
TestTime [s] | Dauer des aktiven Lasertests |
RunOffTime [s] | Nachlaufzeit nach Testende zur Beobachtung der Abkühlung |
MaxVoltage [V] | Begrenzung der maximalen Ausgangsspannung zur Diode |
P-Controller | Regelverstärkung (Proportionalanteil) |
P-Controller Offset [°C] | Temperatur-Offset zur Zielregelung |
VoltRampage [ms] | Zeitverzögerung beim Spannungsanstieg |
Zusätzliche Schalter:
ChartSize
, Plot
, Run
: Aktivieren von Diagrammgröße, Live-Plot und Testlauf
Laser On
: Statusanzeige der Laseraktivität
Button: Test Start
Funktion: Startet die Regelung mit aktivem Laser.
Auslaufphase: Nach Ablauf der TestTime
beginnt automatisch die RunOffTime
. → Dies erlaubt die visuelle Analyse der Abkühlung des Substrats im Temperaturplot.
Plots:
Act Temp [°C]
: Echtzeit-Temperatur
PWM [%]
: Pulsweitenmodulation
Volt on [V]
: Ausgangsspannung
UCL/LCL Temp
: obere/untere Grenzwerte
Diod [°C]
: Diodentemperatur (intern berechnet)
Numerische Anzeigen:
Max
, Min
, Act
, Volt
, Diod
Datenrate: z. B. 91 Hz
Laufzeit: z. B. 00:01:50
Button: History
Funktion: Ermöglicht das Zurückscrollen durch den gesamten Messverlauf.
Ideal zur Analyse von Temperaturverläufen, Regelverhalten und Nachlaufphasen.
Besonders hilfreich bei der Optimierung der P-Regelung und Rampenparameter.
Ein P-Regler (Proportionalregler) berechnet den Stellwert proportional zur Regelabweichung:
Stellgro¨ße=Kp⋅(Sollwert−Istwert)\text{Stellgröße} = K_p \cdot (\text{Sollwert} - \text{Istwert})Kp (P-Wert) ist der Verstärkungsfaktor.
Je größer Kp, desto schneller und stärker reagiert der Regler.
Ziel: Die Temperatur des Substrats soll möglichst schnell und stabil auf den gewünschten Wert gebracht werden.
Element | Funktion & Wirkung |
---|---|
P-Controller | Hauptregler: bestimmt, wie stark die PWM auf Temperaturabweichung reagiert |
P-Controller Offset [°C] | Verschiebt den Sollwert künstlich, z. B. für thermische Trägheit oder Zielanhebung |
VoltRampage [ms] | Verzögert den Spannungsanstieg → verhindert zu schnelles Hochfahren |
MaxVoltage [V] | Begrenzung der maximalen Ausgangsspannung zur Diode |
Substrat mit hoher Wärmekapazität:
P-Wert niedrig (z. B. 1.5)
Offset leicht erhöht, um Trägheit auszugleichen
Schnell reagierendes Substrat:
P-Wert höher (z. B. 3.0)
Rampage kurz (z. B. 30 ms)
Feinfühlige Regelung für Sensoren:
P-Wert mittel (2.0)
Offset exakt auf Zieltemperatur abgestimmt
Starte mit P = 2.0 und Offset = 0 °C
Beobachte die Temperaturkurve im Plot
Passe den P-Wert an, bis die Temperatur schnell und ohne Überschwinger den Zielwert erreicht
Nutze RunOffTime
, um zu sehen, wie das Substrat nach Laserabschaltung abkühlt
Terminalsteuerung: Befehle wie setPWM
, readTemp
, startTest
via Konsole
Logging: CSV-Export für Langzeitmessungen
Burstmode: Für gepulste Laseransteuerung
Multi-Substrat-Modus: Optional für Serienmessungen
🧾 Whitepaper: IR-Laser Comparator – Präzision trifft Autonomie1. Einleitung
Der FlexxVision IR-Laser Comparator ist ein hochentwickeltes Mess- und Regelmodul für industrielle Anwendungen, bei denen Präzision, Geschwindigkeit und Autonomie entscheidend sind. Er kombiniert Sensorik, Regelungstechnik und GUI in einem kompakten System.
2. Technische Highlights
Sensorik: Optris IR-CS mit hoher thermischer Empfindlichkeit
Regelung: P-Regler mit Rampensteuerung, Nachlaufphasen und Burstmode
Ausgangssignal: 0–10 V analog + digitale Schnittstellen
Kommunikation: Terminalsteuerung mit 19200 Baud
Software: GUI mit Echtzeitparametrierung, Logging und autarker Betriebsweise
3. Anwendungsbereiche
Wafer-Bumps und Mikroverbindungen
Halbleiterprozesse
Präzisionsmontage und Inline-Qualitätskontrolle
4. Vergleich mit marktüblichen Systemen
Merkmal | FlexxVision Comparator | Standard IR-Sensor | Laser-Distanzsensor |
---|---|---|---|
Regelung & Steuerung | P-Regler, Rampen, Burst | Keine | Trigger-only |
Autarkie | Ja | Nein | Teilweise |
GUI & Parametrierung | Vollständig | Minimal | Eingeschränkt |
Ausgangssignal | Analog + Digital | Digital-only | Digital/RS232 |
Anwendungstiefe | Mikroprozesse | Näheerkennung | Bau/Robotik |
Kommunikation | Terminal mit 19200 Baud | USB/RS232 | RS232 |
Autarke BlackBox mit Logging
Echtzeitfähige GUI mit Rampenverläufen
Burstmode für schnelle Prozesszyklen
Terminalsteuerung für SPS-nahe Integration
6. Fazit
Der IR-Laser Comparator von FlexxVision definiert den neuen Standard für industrielle Präzisionsmessung. Seine Vielseitigkeit und technische Tiefe machen ihn zum idealen Modul für anspruchsvolle Anwendungen.